Jubiläums-Flugtag zum 50.jährigen Bestehens des MFC Hochwaldschwalbe Wadern e.V. am 7. Juli 2024
 

Rückblick: Der MFC Hochwaldschwalbe Wadern e.V. wurde am 10.Mai 1974 gegründet.

1. Versitzender wurde damals Alois Gärtner. Mit seinem Stellvertreter Julius Brabänder mußte der junge Verein viele Hürden und Hindernisse überwinden. Die ersten Flugversuche wurden damals in Morscholz in der Nähe des „Bildchens“ an der dortigen Müllkippe vorgenommen. Heute wird der Verein von Ullrich Recktenwald aus Illingen geführt.

Das Gelände in Morscholz war leider für diesen Sport nicht geeignet, weil die Starts und Landungen direkt neben einem vielbefahrenen Feldwirtschaftsweg stattfinden mußten. Auf der Suche nach einem geeigneten Gelände fand man schließlich ein Gebiet in der Gemarkung Oberlöstern, das sich hervorragend eignete. Die Wiesen wurden damals gepachtet. Seit der Landzusammenlegung der Gemeinde Oberlöstern-Kostenbach vor 5 Jahren ist der MFC Eigentümer des Modellflugplatzes und der umliegenden Ackerflächen.

Bei der Vielzahl der Bilder und der tollen, vielfältigen Modellflugzeuge fiel mir auch in diesem Jahr die Auswahl für unsere Homepage wieder sehr schwer. Die Vielzahl der Bilder stammt auch in diesem Jahr aus vielen unterschiedlichen Quellen.

An dieser Stelle möchte ich meinen herzliche Dank an die Piloten der verschiedenen Vereine aussprechen und an die vielen Gäste. Unser Jubiläums-Flugtag wurde auch in diesem Jahr zu einem einmaligen Event im Hochwald.

   
An dieser Stelle wieder ein herzliches Dankeschön an die Frauen, die uns wie immer tatkräftig beim Aufbauen am frühen Sonntag und nicht nur beim Kuchenverkauf unterstützt haben. Ohne unsere "besseren Hälften" wäre ein Austragen unseres Modellflugtages nicht möglich.
 
   
 
Maximilian F. aus Grünstadt zeigt uns eine Kunstflugvorführung mit seiner Extra NG von Skywing. Das modell hat eine Spannweite von 2,15m und ist mit einem 55ccm 3W-Modellmotor ausgestattet.
   
Erwin F. zeigte uns einen Nachbau eines Doppeldeckers Nieuport 28, ein Jagdflieger aus dem 1. Weltkrieg.
 
   
Das Modell hat eine Spannweite von 175cm und ist mit einem 26ccm 4-takt Motor ausgestattet. Ein herrlicher Sound und ein schönes Display.
 
    
    
 
Ein absolutes Highlight dieses Tages waren die Flugvorführungen von Uwe B. aus Losheim.
   
Er zeigte uns einen Scalenahcbau einer Bell UH 1Y, die durch eine Turbine angetrieben wird.
 
   
   
 
Das Modell hat eine Rotordurchmesser von 2,40m und ein Abfluggewicht von 24,6kg.
   
bei diesem Gewicht benutzt man natürlich auch eine entsprechende Transporthilfe.
 
   
 
Julian B. zeigte uns den Nachbau einer Pilatus PC21 von JMB. Das Modell hat eine Spannweite von 2,4m und ist mit einer Turbine mit 6kg Schub ausgestattet.
   
Dank der großen Landeklappen kann das Modell auch sehr langsam geflogen werden.
 
   
 
Roman F. aus Merzig zeigte den Zuschauer die wohl "größte geschäumte FOX" mit einer Spannweite von 3m.
   
In diesem Jahr erstmalig mit dabei: eine Hüpfburg zum Austoben für die kleinen Zuschauer
 
   
 
Sebastian H. aus Nunkirchen hatte in diesem Jahr mit seiner Speedfire 2 sehr viel Pech. Das Modell stürtze nach nur wenigen Platzrunden nahe des Waldrandes ab und wurde vollkommen zerstört.
   
Mit dabei war natürlich auch der Bonbonflieger BIG JIM. In diesem Jahr hatte er einige "Überrasachungseier" mit dabei mit einem Gewinnerlos. Als Gewinn gab es dann ein kleines Schaumstoffmodell.
 
   
 
Der Parkplatz von Mark's Modellen von links nach rechts):
 
Beechcraft Starship im Masstab 1:6, elektrisch angetrieben

Catalina, Spannweite 4,00m im Masstab 1:8 ebenfalls elektrisch angetrieben

und die Bücker Jungmeister im Massstab 1:2 mit einem 250er Moki Sternmotor
   
Die Bücker Jungmeister im Massstab 1:2 mit dem 250er- Sternmotor fliegt einfach traumhaft. Realistisch im Sound und vorbildgetreu im Flug.
 
   
 
Erst vor kurzem fertiggestellt: Die Catalina, angetrieben von 2 Elektromotoren und einem Abfluggewicht von 19,5 kg
   
Sehr schönes Display von Mark.
 
    
 
Unser Gründungsmitglied Robby aus Bierfeld brachte auch in diesem Jahr seinen ARCUS mit.
   
Das Modell hat eine Spannweite von 8m und eine Rumpflänge von 3,60m. Im Cockpit sitzt vorne eine Puppe, die Robby nachempfundenen ist und hinten ein Ebenbild des Erbauer Gilles aus Frankreich.
 
    
 
Der ARCUS ist mit einem Klapptriebwerk mit einer Leistung von 20kW ausgestattet ....
   
Dadurch sind sehr kurze Startstrecken möglich
 
    
 
Perfekt vorgeflogen und eine ....
   
vorbildgetreue Landung.
 
    
 
In diesem Jahr durften auch Zuschauer fliegen. Durch Verwendung des vereinsinternen Schulungs-Sets ist dies jederzeit möglich. Wer jetzt Lust hat dieses schöne Hobby auch näher kennenzulernen, kann sich jederzeit an uns wenden.

Das Bild zeigt unser Vereinsmitglied Mark mit seinem 3 jährigen Sohn Tim.
   
Ein Blick auf das Vorbereitungsgelände
 
    
 
   
    
   
    
 
Ein herzliches Dankeschön an alle Piloten, die uns auch in diesem Jahr wieder besucht haben

Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.