Erlebniswelt Segelfliegen 2018 am Hahnenmoos in der Schweiz |
Bericht und Fotos:
Bernhard Hoff
© 2018 Bernhard Hoff, alle Rechte vorbehalten
Das dritte Mal "Hangflug in den Alpen
Tag 1: Sonntag, 9. Sept 2018
In diesem Jahr zeigte sich das Wetter in der Schweiz im Gegensatz zum
vergangenen Jahr von seiner schönen Seite. Wie im vergangenen Jahr schon, so
wurde die Modellfluggruppe
„Erlebniswelt Segelfliegen" von Bernd K. geleitet.
Am Sonntag erreichte ich wieder am frühen Nachmittag die Talstation der Hahnenmoosbahn. Ich hatte mich zuvor über den Fahrplan der Buslinie erkundigt und holte den Bus kurz vor der Talstation ein. So kann man die Strecke zwischen Adelboden und der Talstation befahren, ohne mit Gegenverkehr durch einen Bus zu rechnen. Die Anfahrt ist in der Beschreibung von Wilfried Hörmann sehr gut beschrieben und man sollte sich auch genau daran halten. Nu mit der Reservierungsbestätigung vom Hahnenmoos-Hotel darf man die Strecke bis direkt ans Hotel benutzen und dort auch für die Dauer des Aufenthaltes parken.
Die Talstation der Hahnenmoosbahn |
An der Talsation muss man zuerst eine Gebühr von 5 Franken für die Benutzung der Strasse hoch zum Hotel entrichten. Man bekommt hier einen Jeton, den man an einem Automaten kurz vor der Schranke einwerfen muss. Aufpassen muss man meist auf die Rollerfahrer, die einem auf der schmalen Strasse entgegenkommen.
Panoramablick von der Talstation auf den nahegelegenen Schalmi |
![]() |
Ich stellte sofort alle Modelle in den Räumlichkeiten der Jugendherberge ab und packte danach auch schon das erste Modelll aus. An dem Bänkli konnte ich den leichten Hangwind aus Richtung Adelboden mit dem Hybrid von Arthobby optimal ausnutzen. Bis zum Abendessen konnte man an diesem Ort fliegen. |
Ein Blick vom Bänkli in Richtung Adelboden |
Sonnenuntergang in den Bergen |
Tag 2: Montag, 10. Sept 2018
Der Montagmorgen wurde konsequent genutzt für das Fliegen direkt am Hahnenmooshotel. Bei einem leichten Wind aus Richtung Lenk, also bei Westwind, wurden die Modelle startklar gemacht und meist mit leichter Elektrounterstützung geflogen. Manche flogen direkt am Hotel und andere bevorzugten das Gelände an der Bergstation aus Richtung Lenk, die sich nur hundert Meter weiter befindet. Die Vögel zeigten uns eindeutig, wo hier die Thermik zu finden ist.
Die Thermikanzeige direkt vor dem Hotel
Gegen Mittag drehte der Wind etwas und es wurde am Schalmi geflogen. Aufgrund der ruhigen Wetterlage konnte man jetzt die Gelegenheit ausnutzen zuerst nach Osten zur starten, also Richtung Lenk und konnte später dann nach Westen starten.
Auf dem Schalmi in Richtung Lenk
.... und ab jetzt konnte nach Westen geflogen werden. Bei dem Wetter startete ich zum ersten Mal mit der EGIDA von Jaro Müller. Nach einer Flugzeit von 75 min. landete ich das Modell im Leewirbel des Schalmi. Hier muss man beim Landen sehr schnell anfliegen, da man im Lee sehr schnell an Höhe und an Fahrt verliert.
Egida von Jaro Müller
Panoramabild vom Schalmi in Richtung Adelboden, ein herrliches Fluggebiet
... und wieder ein herrlicher Sonnenuntergang
Tag 3: Dienstag, 11. Sept 2018
Noch vor dem Frühstück machte ich eine kleine Wandertour in Richtung Lavey, um den herrlichen Sonnenaufgang in den Bergen zu fotografieren.
Sonnenaufgang am Bänkli
Die Bergstation der Seilbahn aus Richtung Lenk und im Hintergrund das Hahnenmoos-Hotel
Panoramablick vom Lavey in Richtung Lenk
Nach dem Frühstück ging es dann wieder hoch zum Lavey. Ich hatte den Inside F5J vom Himmlischen Höllein dabei, das ideale Modell bei der ruhigen Wind- und Wetterlage. Zuerst suchte ich mir das Landegebiet aus, direkt an der Startstelle.
Landestelle am Lavey
... und Martin hatte die gleiche Idee wie ich und hatte sogar das gleiche Modell mitgebracht. Bei dem ruhigen und stillen Wetter war es einfach nur traumhaft, das Fluggebiet am Lavey auszunutzen.
2x Inside F5J vom Himmlischen Höllein
Martin mit der Inside F5J in rot
... und ich mit der Inside F5J in violett
Am frühen Nachmittag machten wir dann eine Wanderung zum Lügli, das ist ein Fußmarsch von ca. 1 Stunde. Hier hat man ein sehr weitreichendes Fluggebiet und sehr gute Landemöglichkeiten.
Startvorbereitungen am Lügli
Startstelle am Lügli
Nach ca. 2 Stunden drehte der Wind von Westen nach Osten und wir beschlossen daraufhin zum Fluggebiet beim Metsch zu wechseln, Gehzeit ca. 1/2 Stunde. Dieses Fluggebiet ist gegen Osten ausgerichtet und man hat einen herrlichen Blick bis weit ins Tal hinunter.
Fluggebiet am Metsch
Panoramablick vom Metsch
Panoramablick vom Metschstand aus in Richtung Hahnenmoos (rechts im Bild) und Lavey (mittig)
Tag 4: Mittwoch, 12. Sept 2018
Am Mittwoch verteilten sich die meisten Teilnehmer auf die verschiedensten Fluggebiete, ein Teil flog am Schalmi und andere am Lavey oder spät nachmittags am Bänkli.
Tag 5: Donnerstag, 13. Sept 2018
Heute genoß ich die Berge mal auf eine andere Art und machte einen Lauf runter ins Tal und dann hoch zum Sillerenbühl (Teerstrasse) und dann weiter Richtung über den Wanderweg wieder zum Hahnenmoos. Einfach eine herrliche Landschaft nicht nur zum Modellfliegen sondern auch zum Wandern oder Laufen.
Und wie an jedem Abend genoß man das gute Abendessen im Hahnenmoos.
Tag 5: Freitag, 14. Sept 2018
Heute ging es nach dem Frühstück wieder nach Hause. Unten an der Talstation wartete ich auf den nächsten Bus und führ diesem dann nach bis nach Adelboden. So hat mein absolut kein Problem mit dem Gegenverkehr.
Ich freue mich jetzt schon auf ein Wiedersehen mit den ALPINFLIEGER auf dem Hahnenmoos 2019.
Mehr Infomrationen zu Übernachtungsmöglichkeiten
und der Lage findet man im Internet unter
Internet: www.hahnenmoos.ch
Touristeninfo: www.adelboden.ch
und mehr über die Erlebniswelt Segelfliegen unter
http://www.erlebniswelt-segelfliegen.de/