Calypso von CONFLY

Elektrifizierung eines 2m-Segler

Oldies but Goldies

 

 

Abmessungen:  

  • Spannweite:
    1980 mm
  • Länge:
    1120 mm
  • Profil:
    RG15 -RG12

 
Gewicht:  
  • Abfluggewicht:
    ca. 1,3 kg
 
RC-Funktionen:  
  • Seitenruder
  • Höhenruder
  • Querruder
  • E-Motor-Regelung
 
Antrieb:  
  • Roton 20W/10
  • mit Hacker Motorsteller
 

Ein sehr wenig geflogenes Modell in meinem Fundus war der Calypso von Confly. Das Modell flog ich in den vergangenen Jahren nur einige Male am Hang. Von den ausgewogenen Flugeigenschaften des Modells war ich von Anfang an begeistert. Um die Alltagstauglichkeit des kleinen Seglers zu steigern, wagte ich mich an den Umbau mit einem kleinen Elektro-Antrieb.

Zuerst dachte ich an einen Motoraufsatz, die heutzutage von verschiedenen Herstellern fertig angeboten werden, aber dann entschied ich mich zu einem Einbau des Motors in der Nase. Bei einem so kleinen Querschnitt wie beim Calypso kein leichtes Unterfangen. Der SILENT DREAM von FVK (eigener Testbericht) sollte hierbei eine gute Orientierung für mich darstellen.


Vom Ximango hatte ich noch den Antrieb übrig, der aus einem ROTON 200W mit einem Hacker-Steller bestand. Der Motor zeichnet sich durch seine geringen Abmessungen aus und ist für Elektrosegler bis 1,5 kg geeignet. Ein weiteres Plus dieses Motors sind die Anschlusskabel an der Rückseite des Motors und nicht wie bei den gebräuchlichsten Antrieben im vorderen Bereich seitlich. Aber nun zum Umbau ...

   
   

Zuerst wurde ein Sperrholzschablone angefertigt, mit deren Hilfe die Trennstelle am Rumpf angezeichnet wurde.



... dann kam die Laubsäge zum Einsatz und der Rumpf wurde geteilt.
   

Hier ein Bild mit abgetrenntem Vorderteil.

   

Das bestehende Aufnahmebrett für Empfänger und Empfängerakku wurde abgeschnitten und durch ein neues Sperrholzbrett, das den Lipo-Akku aufnimmt ersetzt. Der Empfänger wurde in den hinteren Rumpfabschnitt verlagert.
   

An die Trennstelle wurde ein GFK-Band (wie im Bild gezeigt) angesetzt. Der vordere Rumpfteil incl. Antrieb wird nur mit einer kurzen M3-Schraube gesichert.

   

Dann folgt noch der Einbau des Antriebes. Die Gewichtsbillanz zwischen Elektromodell und reinem Segler zeigt diese Tabelle:

vorher:
800er Eneloop Empf.akku = 54gr und
Blei = 123 gr ergibt 177 gr

nachher:
3s 1700er Lipo = 157 gr
Regler = 47 g
Luftschraube =17 gr
Roton 200 = 92 gr ergibt 313 gr

also eine Gewichtszunahme von
lediglich 136 gr

 

   

Fazit: Der Umbau des Calypso hat sich wirklich gelohnt. Der Einsatzzweck ist jetzt sehr vielfältig und es ist ein sehr beruhigendes Gefühl, an der Hangkante auf den Elektroantrieb als Heimkehrhilfe zurückgreifen zu können. Die Flugeigenschaften dieses Modells sind sowohl am Hang als auch in der Thermik excellent.

28.10.2011 B.Hoff